Neue Dissertation: Leistungsstarke Schüler:innen in DeutschlandLuise A. Scholz: Was wir von den leistungsstärksten Schüler:innen lernen können. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung von Voraussetzungen und Merkmalen (potenziell) leistungsstarker Schüler:innen
25. Juni 2025

Foto: Hamburg University Press
Als Reaktion auf das Abschneiden Deutschlands in großangelegten Schulvergleichsstudien wie TIMSS oder PISA gibt es vermehrt Forderungen seitens Politik und Wissenschaft nach einer stärkeren Förderung leistungsstarker Schüler:innen in Deutschland. Um Ansatzpunkte für eine adäquate Förderung leistungsstarker Schüler:innen identifizieren zu können, braucht es jedoch zunächst ausreichendes Wissen über (relevante) Charakteristika dieser speziellen Schülergruppe, das bisher nicht in ausreichendem Maße vorliegt. Im Rahmen der Dissertation von Luise A. Scholz wird mithilfe der Daten von TIMSS 2019 am Beispiel der Naturwissenschaften untersucht, welche Merkmale von Schüler:innen, Unterricht und Lehrkräften dazu beitragen, dass Schüler:innen am Ende der Grundschulzeit besondere Leistungsstärke aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere das fachbezogene Selbstkonzept der Schüler:innen, ihre kognitiven Fähigkeiten sowie das Ausmaß konstruktiver Unterstützung, das Schüler:innen im Unterricht erleben, bedeutsame Prädiktoren besonderer Leistungsstärke sind. Potenzielle Förderungen sollten somit primär an diesen drei Merkmalen ansetzen.
Vollständige Dissertation verfügbar unter: https://doi.org/10.15460/hup.272.2138