Über TIMSS
Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige rund um die TIMSS-Untersuchung. Bei weiteren offenen Fragen können Ihnen unsere FAQ weiterhelfen. Mehr Informationen zu den bisherigen Untersuchungen und ihren Ergebnissen finden Sie unter Bisherige Studienzyklen.
TIMSS International
Neben dem Hauptsitz der IEA (Amsterdam, Niederlande) und dem Datenverarbeitungszentrum IEA Hamburg (Hamburg, Deutschland) gehört das IEA’s TIMSS & PIRLS International Study Center (ISC) zur Boston College’s Lynch School of Education (USA, Amerika). Das ISC ist verantwortlich für das Design und die Implementation der Studie auf internationalem Niveau, koordiniert die Entwicklung der Instrumente und der Erhebungsprozeduren, sowie die Qualität der Datenerhebung.
TIMSS in Deutschland
Die Teilnahme an TIMSS erfolgt auf den Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Erhebung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen ist Teil der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring (KMK 2015).
Für die Durchführung der Studie und für die Berichterstattung ist ein wissenschaftliches Konsortium, bestehend aus ausgewiesenen Wissenschaftler:innen für die Bereiche Mathematikdidaktik, Naturwissenschaftsdidaktik in der Grundschule und international vergleichende Schulleistungsuntersuchungen, unter der Leitung von Prof. Dr. Knut Schwippert und Prof. Dr. Mirjam Steffensky von der Universität Hamburg verantwortlich. Zusätzlich unterstützt die IEA Hamburg durch die Koordination des Feld- und Haupttests und der Datenverarbeitung.
Die Finanzierung der Beteiligung Deutschlands an TIMSS erfolgt durch die KMK und das BMBF.
Zum Ablauf von TIMSS
Die TIMSS-Untersuchung setzt sich aus mehreren Blöcken zusammen, die inhaltlich ineinandergreifen.
- Anfang 2025 findet das erste und zweite Treffen der National Research Coordinators (NRC) statt. Anschließend werden die Fragebögen und Instrumente entwickelt und Mitte 2025 im Rahmen des dritten NRC-Treffens vorgestellt.
- Anfang 2026 wird ein Feldtest durchgeführt, welcher die Testung der Hintergrundfragebögen und der Testaufgaben für die Hauptuntersuchung umfasst und im Frühjahr beim vierten NRC-Treffen diskutiert und analysiert wird.
- Nach dem fünften NRC-Treffen im Sommer 2026 werden die Testinstrumente finalisiert.
- Im Frühjahr 2027 findet die Haupterhebung in den teilnehmenden Staaten der südlichen Hemisphäre und das sechste NRC-Treffen statt. Im Sommer 2027 wird die Haupterhebung in den Staaten der nördlichen Hemisphäre durchgeführt.
- Im Frühjahr 2028 findet ein siebtes und im Sommer 2028 ein achtes NRC-Treffen zur Vorbereitung der internationalen Berichtslegung statt.
- Im Dezember 2028 erfolgt die Publikation der internationalen und nationalen Ergebnisse von TIMSS 2027.
- Anfang 2029 ist mit der Veröffentlichung der internationalen und nationalen Daten und Dokumentationen zu rechnen.
TIMSS in den Schulen
Während der Hauptuntersuchung finden sich geschulte Testleitungen in den Schulen ein. Diese erläutern den Schüler:innen den Testablauf und die zeitliche Strukturierung. Die Betreuung durch die Testleitung und regelmäßige Pausen sorgen für eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre während der Befragung. Die Erfahrungen bisher durchgeführter Zyklen sind sehr positiv: Die Schüler:innen beteiligen sich mit großem Interesse und Engagement an den Studien und tragen somit maßgeblich zum Erkenntnisgewinn über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Kompetenzen von Viertklässler:innen in Deutschland bei.
Im Rahmen von TIMSS werden neben der Befragung und Testung der Schüler:innen auch ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, ihre Lehrkräfte und die Schulleitungen nach den Umständen des Lehren und Lernens befragt. Die Antworten aller Beteiligten liefern wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems.